Tanzen und Geschichte – zwei meiner großen Leidenschaften! 💃🕺 Seit Jahren begeistere ich mich für Boogie Woogie und Swing, doch immer wieder habe ich das Gefühl, viel zu wenig über die Wurzeln und die faszinierenden Persönlichkeiten dahinter zu wissen.
Deshalb habe ich mir für 2025 ein besonderes Ziel gesetzt: Ich starte meinen eigenen Blog über die Geschichte des Swing! 🎶✨ Und wo könnte ich besser beginnen als mit der Legende schlechthin – Frankie Manning, dem „Ambassador of Lindy Hop“? Er hat diesen Tanz nicht nur mitgeprägt, sondern ihn über Jahrzehnte weiterentwickelt und weltweit verbreitet. Seine Energie, sein Humor und seine unglaubliche Leidenschaft für den Swing machen ihn zu einer der inspirierendsten Persönlichkeiten der Tanzgeschichte. Deshalb ist es nur passend, dass mein Blog mit ihm beginnt.
Am 26. Mai feiern wir nicht nur den World Lindy Hop Day, sondern auch den Geburtstag eines Mannes, der diesen Tanz revolutioniert hat: Frankie Manning (1914 – 2009). Er war nicht nur einer der herausragendsten Tänzer der Swing-Ära, sondern auch ein Visionär, der den Lindy Hop auf die großen Bühnen der Welt brachte und ihn bis ins hohe Alter lebendig hielt.
Die Anfänge einer Legende 🎶💃
Frankie Manning wurde 1914 in Jacksonville, Florida, geboren und zog als Kind mit seiner Mutter nach Harlem. In den späten 1920er-Jahren entdeckte er seine Leidenschaft für das Tanzen – sehr zum Unmut seiner Mutter, die seinen Stil zunächst als „zu steif“ empfand. Doch Frankie ließ sich nicht entmutigen. Schon bald tanzte er im legendären Savoy Ballroom, einer der ersten Tanzhallen, in der Menschen aller Hautfarben gemeinsam feiern konnten.
Hier begann er, den Lindy Hop zu perfektionieren und erfand bahnbrechende Elemente wie den Air Step – eine spektakuläre Hebefigur, bei der Tänzerinnen durch die Luft wirbelten. Seine Innovationskraft blieb nicht unbemerkt, und er wurde Teil von Whitey’s Lindy Hoppers, einer Elite-Tanzgruppe, die die Welt mit ihrer Energie begeisterte.
Von Harlem nach Hollywood 🎥🌍
Mit Whitey’s Lindy Hoppers trat Manning in berühmten Filmen wie Hellzapoppin’ (1941) auf, wo seine akrobatischen Choreografien das Publikum in Staunen versetzten. Er tanzte auf den Bühnen der Welt – von Broadway über Hollywood bis nach Europa – und begeisterte mit Partnerinnen wie Naomi Waller und Ann Johnson. Er performte mit Jazzlegenden wie Duke Ellington, Count Basie, Ella Fitzgerald und Cab Calloway.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Tanzgruppe aufgelöst, und Frankie Manning trat der US-Armee bei. Doch seine Leidenschaft für den Lindy Hop blieb ungebrochen. Nach seiner Rückkehr 1947 gründete er seine eigene Tanzgruppe, die Congaroos Dancers. Sie tourten mit Stars wie Nat „King“ Cole, Tony Bennett, Dizzy Gillespie, Martha Raye und Sammy Davis Jr. und traten in beliebten Fernsehsendungen wie der Milton Berle Show auf.
"A-one, a-two, a-you know what to do."
Die Wiedergeburt des Lindy Hop 💫🎷
In den 1950er-Jahren nahm die Popularität des Swing ab, und Rock 'n' Roll dominierte die Tanzflächen. Manning zog sich aus dem Showbusiness zurück und arbeitete über 30 Jahre lang bei der US-Post. Doch in den 1980er-Jahren erlebte der Lindy Hop eine Renaissance – und mit ihm kehrte auch Frankie Manning ins Rampenlicht zurück!
Er begann, Workshops auf der ganzen Welt zu geben, arbeitete mit Tanzgruppen wie dem Alvin Ailey American Dance Theater und half, eine neue Generation von Swing-Tänzern auszubilden. 1989 wurde er für seine Choreografie in der Broadway-Show Black and Blue mit einem Tony Award ausgezeichnet. Er war außerdem als Berater für den Film Malcolm X tätig, in dem er Denzel Washington das Tanzen beibrachte.
Ein Vermächtnis, das weiterlebt 🌎❤️
Whitey’s Lindy Hoppers und die damit verbundenen Tanzgruppen, die von Frankie Manning und Norma Miller geleitet wurden, blieben bis in die 1950er Jahre und darüber hinaus eine bedeutende Kraft im Jazz Dance.
Die Stearnses bemerkten: „Der Lindy Hop löste eine allgemeine Revolution im populären Tanz der Vereinigten Staaten aus.“
Frankie Manning blieb bis zu seinem Tod im Jahr 2009 im Alter von 94 Jahren als Tänzer und Choreograf aktiv. Im Jahr 2002 kehrte er nach Melbourne zurück. Sein Sohn, Charles „Chazz“ Young, war ebenfalls ein talentierter Lindy Hopper und besuchte Australien 1955 mit Norma Millers Tanzgruppe.
Sein Einfluss auf die Swing-Tanzszene ist unermesslich. Sein Buch Frankie Manning: Ambassador of Lindy Hop (2007), geschrieben mit Cynthia R. Millman, dokumentiert seine unglaubliche Lebensgeschichte. Und auch heute tanzen Menschen weltweit seinen Stil – und sein Spirit lebt weiter!
Quellenangabe
Biographie: Manning, Frankie, mit Cynthia R. Millman: Frankie Manning: Ambassador of Lindy Hop, Temple University Press (Philadelphia, PA), 2007.
Podcasts: https://www.mixcloud.com/FrankieManningFoundation/
27. Februar 2025
19. Februar 2025